die Unmäßigkeit

die Unmäßigkeit
- {excess} sự vượt quá giới hạn, sự quá mức, sự vượt, sự hơn, số lượng vượt quá, số lượng hơn, thừa ra, số dôi, độ dôi, sự thừa mứa, sự ăn uống quá độ, sự làm quá đáng, thừa, quá mức qui định - {immoderation} sự quá độ, sự thái quá, sự không có điều độ - {insobriety} sự không điều độ, sự uống quá chén - {intemperance} sự rượu chè quá độ, sự ăn nói không đúng mức, thái độ không đúng mức

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unmäßigkeit, die — Die Unmäßigkeit, plur. inusit. die Eigenschaft, da ein Ding unmäßig ist, im Hochdeutschen nur in den beyden ersten Bedeutungen, besonders aber in der erstern, die Überschreitung der Schranken der Verhältnisse aller Dinge gegen ihren Endzweck,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unmäßigkeit — (lat. Intemperantia), die Eigenschaft, vermöge deren Jemand in seinen Genießungen kein Maß hält, Die Alten personificirten sie als Göttin u. nannten sie die Tochter des Äther u. der Erde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unmäßigkeit — Unmäßigkeit,die:⇨Unersättlichkeit(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unmäßigkeit — Holzstich von Hieronymus Cock (1510–1570) nach Pieter Brueghel Der fressende Narr, Holzschnitt, 15. Jh. Völlerei (auch Fr …   Deutsch Wikipedia

  • Ursache, die — Die Ursache, plur. die n. 1. * Eine Entschuldigung, in welcher Bedeutung es in Lipsii Alemannischen Glossen schon Ursago lautet, im Schwed. Vrsake, wo auch das Zeitwort ursäkta, entschuldigen bedeutet. In ähnlicher Bedeutung ist daselbst ursaker …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Plauderhaftigkeit, die — Die Plauderhaftigkeit, plur. car. die Fertigkeit zu plaudern, in beyden Bedeutungen des vorigen Wortes, die Unmäßigkeit im Gebrauche der Zunge; die Schwatzhaftigkeit, Waschhaftigkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unmäßigkeit — Unenthaltsamkeit; Verschwendung; Prasserei; Gepränge; Geaase; Vergeudung; Luxus; Prunk; Verschleuderung (umgangssprachlich); Maßlosigkeit * * * Ụn|mä …   Universal-Lexikon

  • Unmäßigkeit — Ụn|mä|ßig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schlämmerey, die — Die Schlämmerēy, plur. die en, von 2 schlämmen, das Schlämmen, ein hoher Grad der Unmäßigkeit und Üppigkeit im Genuß der Speise und des Getränkes. Weil er in Schlämmerey viel Geld und Gut verpraßt, Canitz. Schwed. Slemmeri, Isländ. Slaembi …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mäßigkeits- und Abstinenzbestrebungen — Mäßigkeits und Abstinenzbestrebungen. Von jeher riefen zwei Übel, die dem Genusse geistiger Getränke anhaften, Gegenwirkungen hervor. Erstens die Unmäßigkeit und ihre Folgen: unsinnige oder verderbliche Rauschhandlungen, Einbuße an Vermögen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gastmähler — Gastmähler, als außerordentliche gemeinsame Mahlzeiten und Gelage, sind von jeher fast allen Völkern bekannt gewesen; die G. durch gemeinsame Bei träge (Eranos), die polit. Zweckessen (Phiditien), die Leichenmahle (Silicernia) u.a. waren noch zu… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”